- Pinus
- 8 juli 2020
- 8 juli 2020
Hallo, da ich einen Dokumentenmanager verwende, ein paar Verbesserungsvorschläge: Automatische Vervollständigung, wenn derselbe Name oder das gleiche Unternehmen mehrmals im Titelfeld eingegeben wird. Es ist ärgerlich, den gleichen Firmennamen mehrmals einzugeben. Termine können in abgekürzter Form eingegeben werden, z.B. Es ist auch möglich, den Scanner aus dem vorherigen Programm heraus zu starten. Ich denke, das sollte reparierbar sein.
Mit freundlichen Grüße,
muza colwyna- 30. Januar 2021
Leider erinnere ich mich nicht mehr so genau an die Scanoptionen im Dokumentenmanager. Vielleicht hat AAV irgendwann beschlossen, sich den Aufwand für einen leistungsstärkeren Mod zu sparen und ihn stattdessen zu entfernen?
Für mich ist es aber auch möglich, ein externes Programm zu verwenden (ich arbeite unter Windows und verwende dort NAPS2). Wenn ich jedoch die so erzeugten PDF-Dateien in den Dokumentenmanager importiere, stören mich immer wieder die dort scheinbar eingebauten Standard-Importordnereinstellungen. Geöffnete Dialoge beginnen immer mit C:\, unabhängig von vorherigen Importen. Dieser Speicherort wird von Windows nicht zum Speichern von Benutzerdaten verwendet und steht auch nicht in Zusammenhang mit Ordnern, die von SSE selbst erstellt wurden. Sie können den Speicherort für importierte Dokumente im Dokumentenmanager festlegen, dies ist jedoch nicht für importierte Ordner möglich.
- Ist es möglich, in den Einstellungen des Dokumentmanagers eine Option hinzuzufügen, um den Standardimportordner festzulegen? Die Standardprogrammeinstellungen sollten auf Benutzerordner wie „Eigene Dateien“ oder „Eigene Bilder“ (in Windows) verweisen.
Auch der Umgang mit dem Dokumentenmanager ist manchmal umständlich, da er scheinbar etwas zwischen einer eigenständigen Anwendung und einem Modul der eigentlichen Jahresausgabe von SSE zu sein scheint. Einerseits wird er immer jedes Jahr neu installiert, andererseits öffnet sich, wenn man die SSE-Suche des Vorjahres erneut öffnet und dort den Dokumentenmanager aufruft, der Dokumentenmanager des aktuellen Jahres mit seinem Datenverzeichnis. Offenbar ist beabsichtigt, dass der Benutzer Belege aus allen Steuerjahren getrennt von den SSE-Daten in einem Ordner sammelt. Aus meiner Sicht ist es am besten, davon auszugehen, dass Benutzer Quittungen, wie andere Steuerdokumente auch, in einer nach Steuerjahr oder Steuererklärung gegliederten Struktur speichern.- Lässt sich Documentation Manager als Modul in die entsprechende Jahresausgabe von SSE integrieren? Sie können beispielsweise zwei Steuererklärungen aus unterschiedlichen Jahren gleichzeitig öffnen und über den entsprechenden Dokumentenmanager die zugehörige Dokumentendatei in jeder dieser Steuererklärungen einsehen?
- 24. Oktober 2021
Um den Document Manager für akademische Arbeitsgruppen optimal zu nutzen,
Die Quittung muss ich immer direkt dem jeweiligen Steuerfall beilegen.
Steuererklärungen und Prognosen sind ebenfalls getrennt.- 28. Oktober 2021
Die Funktionalität des Dokumentenmanagements hat ambitionierten Anwendern immer wieder Vorteile gebracht. Ideen und Erwartungen reichen oft aus, aber oft nicht genug. Dies liegt zum Teil auch daran, dass das, was im Hintergrund passiert, oft nur dann relevant ist, wenn man das Betriebssystem und die AAV-Programmintegrationsstandards mit Windows gründlich versteht.
Autofill wäre eine willkommene Funktion, aber ich sehe es in naher Zukunft nicht als Option, wie aus E-Mails hervorgeht, die ich vor über einem Jahr erhalten habe. Diese Funktionalität ist an anderer Stelle in der Betriebs- und Softwareumgebung geschrieben und derzeit nicht kompatibel. Vielleicht sollte BelegManger das Rad neu erfinden.
Die Standardeinstellung für die Auswahl dessen, was gescannt werden soll, scheint etwas willkürlich mit einem bestimmten Pfad verknüpft zu sein. Das stört mich nicht wirklich, da ich separate Listen für mehrere Pfadangaben führe und diese für den Zugriff darauf verwende. Suchen Sie andernfalls nach Registrierungseinträgen und Hilfe. Allerdings wäre es, wie im vorherigen Artikel erwähnt, viel besser, den Benutzern einen Dokumentationsordner zur Verfügung zu stellen. Statt im Steuerdateiverzeichnis landet man im Programmverzeichnis. Dies ist wahrscheinlich ein Entwicklungsfehler und erfordert daher mehr Korrekturen als Verbesserungen. Daher glaube ich nicht, dass es möglich ist, die Idee hier zu erklären, da das Programmverzeichnis absolut keine Benutzerobjekte enthält, egal wie viele Jahre oder Steuerprobleme -
Der Dokumentenmanager selbst wird für jede AAV-Anwendung neu installiert, kann jedoch nur einmal pro Sitzung aufgerufen werden. Sie können dieses Problem umgehen, indem Sie eine zweite Sitzung auf einem anderen Computer starten. Auf diese Weise kann der Dateimanager auch mehrmals geöffnet werden, was allerdings wenig sinnvoll ist.
Den BelegManager würde man wohl nicht als Marketingtrick einstufen, sondern eher vom Stiefsohn des Freiburger Verlagshauses, der ihn mit aav gebracht und perfektioniert hat. In dieser Patchwork-Familie scheint der Fokus auf einwandfreie Dateiverwaltungsfunktionen etwas übersehen zu werden.
Darüber hinaus können Sie im Dokumentenmanager eine Dokumentnummer eingeben, jedoch nicht sortieren oder filtern. Daher ist eine tiefere Kodierung des Namens erforderlich.
Aber [USER="3781"]WMenzel[/USER], was bedeutet es, dass die Quittung direkt der Steuerbescheinigung beigefügt werden soll?
- 27. Januar 2022
Auch mit dem Dokumentenmanager bin ich sehr unzufrieden, worüber auch in mindestens 2 Rückmeldungen berichtet wurde. Da sich bisher nichts geändert hat, versuche ich es hier:
1.
Viel komfortabler dürfte für mich die Funktion „Autocomplete“ sein. Darüber hinaus wird beim Erstellen eines neuen Dokuments der Text „Neues Dokument“ automatisch ohne vorherige Auswahl überschrieben.
2.
Im Dokumentenmanager habe ich für jeden Steuerfall ein eigenes Verzeichnis angelegt. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, dieses Verzeichnis mit dem entsprechenden Steuerfall zu verknüpfen, sodass beim Öffnen eines Steuerfalls immer auf das aktuell aktive Verzeichnis geachtet werden sollte. Dies ist nur sichtbar, wenn der Dateimanager geöffnet ist. Mir scheint, dass beim Öffnen eines Steuerfalls auch ein offenes Verzeichnis mit dem Dateimanager verknüpft sein sollte.
Tata_001
Ich denke, das bedeutet[USER="3781"]WMenzel[/USER] für die Meldung „Rechnungen müssen direkt dem Steuerfall beigefügt werden“
- 13. Mai 2022 r
Mein Vorschlag oder vorgeschlagene Unterstützung ist:
1. Mehrere Dokumente importieren und mehrfach Werte zuweisen
Wenn Sie mehrere Dateien importieren, ist dies möglichViele ausgewählte Dokumente, Wählen Sie jede Quittung aus, wählen Sie eine Kategorie und eine Person aus.
Sie können es hier tunidentischKommentare zu Datum, Umsatzsteuer und/oder Ausschüttungssteuersatz werden bearbeitetviele Rechnungenwichtigbeschleunigen.
Dies gilt insbesondere für Benutzer, die nur jährlich oder vierteljährlich zahlen müssen, da dies unweigerlich zu einer großen Sammlung von Belegen führt.
Nutzer mit einer monatlichen Rechnung können auch bei mehreren Belegen von einer schnelleren Bearbeitung profitieren.
2. Änderungen in Steuerbelegen wurden nicht akzeptiert/gespeichert
Ich meine, wenn der Dokumentenmanager geladen wird, wenn die Felder ausgefüllt sind,in SteuerangelegenheitenBeispielsweise finden Sie Rechtschreibfehler oder falsche Datumsangaben.
Die einzige Lösung besteht darin, den aktuellen Steuerfall zu schließen, die SSE zu schließen, den Dokumentenmanager außerhalb der SSE zu laden, dann das entsprechende Dokument zu suchen und zu bearbeiten, es zu schließen, den Steuerfall zu laden, erneut „Dokument einfügen“ auszuwählen, den Dokumentenmanager auszuwählen und das zu laden Dokument und wählen Sie „Einfügen“. viele Treppen.
3. Starten Sie den Ordner, während Sie im Dateianforderer eine Datei auswählenEin Original
Es wäre hilfreich, wenn der zuletzt verwendete Ordner wieder verfügbar wäre, anstatt immer den Standardordner anzuzeigen.
4. Reduzieren Sie Finanzberichte, um sie an die Steuerangelegenheiten anzupassenMenzelWas mir auch auffällt:
Es kann sinnvoll sein, Belege über ein Dialogfenster direkt in den Steuerfall zu importieren. So müssen Sie nicht zweimal arbeiten. Das Importieren aller Belege in den Belegmanager und die anschließende Neuzuordnung der Belege in einem Steuerfall scheint immer eine doppelte Arbeit zu sein. Darüber hinaus können Sie alle relevanten Dokumente (auch SEZ-Dokumente) für das Steuerjahr in einem Ordner sammeln und haben bei Bedarf alle Dokumente griffbereit, in einem Ordner oder in einem ZIP-Archiv.
Wenn Punkt 4 umgesetzt wird, wird mein Punkt 1 „mehrere Dokumente mehrmals importieren und mehrfach zusätzliche Werte zuweisen“ obsolet, da Sie möglicherweise nicht so viele Dokumente auf einmal mit demselben Overlay-Wert importieren müssen. .
- 15. Mai 2022 r
Hallo, was auch immer es ist
„Rechnungen werden für Steuerangelegenheiten direkt über einen Dialog importiert“
nicht nur,
eher
Sämtliche Bearbeitungen des Dokumentenmanagers müssen in einem Steuerfall bzw. Steuerfall erfolgen
ICH
Alle im oder über den Dokumentenmanager gespeicherten Dateien müssen über den Windows-Dateimanager frei zugänglich sein.
Volle Freiheit bei der Dateibenennung und Verzeichnisstruktur ist selbstverständlich, ebenso wie Links zu einem oder mehreren Dateneingabedialogen in Steuererklärungen. Selbstverständlich müssen diese Links jederzeit geändert werden.
- 15. Mai 2022 r
Wenn Sie bereits Dokumentenadministrator sind,
Dann muss es einen großen Vorteil gegenüber Windows-Dateimanagern haben.
Vor allem die oben genanntenKombinieren!
separates ScanmodulDokumentenmanagerist eine Verschwendung.
Wenn Sie über Scanoptionen verfügen, ist immer ein passendes Scanmodul/eine geeignete Scananwendung verfügbar.
JETZT BEITRETEN!
Sie haben noch kein Benutzerkonto in unserem Forum? Kontozugriffsinformationen für Steuerbenachrichtigungen können hier nicht verwendet werden.
Kostenlose Anmeldung,Möglichkeit, Beiträge zu erstellen!
ein Konto erstellenregistrieren